Herrenuhren

- Auf die Vergleichsliste
- Anfrage senden
-
Anfrage senden
- Weiter empfehlen
-
Weiter empfehlen
- Termin vereinbaren
-
Termin vereinbaren
Details
Zusatzinformation
Produktinfos | |
Jahrgang | um 2015 |
---|---|
Referenz | 49530 |
Zubehör | Etui, Revisionsbeleg |
Zustand | 99% - kaum getragen, wie neu |
Garantie | 24 Monate |
Ausgestellt in | auf Anfrage |
Ausgestellt in | Luzern - Buobenmatt, Box-Nr. 118 |
Art.-Nr. | 45415 |
Äussere Werte | |
Gehäuse | Gelbgold |
Gehäusedurchmesser | 40.5 mm |
Armband / Farbe | Leder Armbandlänge messen (PDF) / braun |
Schliesse | original Faltschliesse in Gelbgold |
Gehäusehöhe | 10 mm |
Anstossbreite | 21 mm |
Schliessenbreite | 16 mm |
Glas | Saphirglas |
Zifferblatt | Silber |
Zifferblatt Zahlen | römisch |
Sichtboden | ja |
Wasserdicht | 30 m |
Innere Werte | |
Werk | Automat |
Chronometer | nein |
Datum | Grossdatum |
Sekunde | kleine Sekunde |
Marke
Girard-Perregaux
Gegründet | 1791 |
---|---|
Hauptsitz | La Chaux-de-Fonds |
Uhren pro Jahr | keine Angabe |
Mitarbeiter | keine Angabe |
Muttergesellschaft | Kering Group |
Bekannte Modelle | Cat's Eye, Girard-Perregaux 1966, Hawk, Vintage 1945, Traveller |
Weitere Infos | 1852 gründete der Schweizer Uhrmacher Constant Girard mit seinem Bruder die Firma Girard&Cie. Zwei Jahre später heiratete er Marie Perregaux. Ab 1856 hiess die Firma dann Girard-Perregaux Manufaktur in La Chaux-de-Fonds. Präzise und schöne Taschenuhren stellte das Unternehmen her die bis 1889 insgesamt 13 Goldmedaillen gewannen. 1884 wurde das Design in den USA patentiert. 1880 bestellte die deutsche Marine 2'000 Deckeluhren von Girard-Perregaux. Die Uhren waren aus 14 K Gold und das Glas der Uhren wurde durch ein Metalgitter geschützt. Einzigartig war der Lederriemen, mit dem die Uhren am Handgelenk getragen werden konnten. Dies war der erste grosse Verkauf von Armbanduhren in der Geschichte.1928 musste das Unternehmen Konkurs anmelden. 1903 übernahm der Sohn von Constant Girard-Gallet die Uhrenmanufaktur. Er übernahm 1906 den Uhrenhersteller Bautte, der für seine ultradünnen Taschenuhren bekannt war. 1929 übernahm der deutsche Uhrenmacher Girard-Perregaux. Er und seine beiden Söhne Willy und Paul Graef versuchten ab 1918 ihre eigene Uhrenmarke MIMO in den USA erfolgreich zu machen. Ab dieser Zeit wurde die Marke Girard-Perregaux für den Vertrieb in den USA verwendet. 1948 wurde die Fabrik in La Chaux-de-Fonds errichtet. 1951 übernahmen die beiden Nachfahren Charles-Edouard-Virchaux und Jean-Edouard Friedrich die Firma. 1978 wurde Girard-Perregaux zur Manufaktur. 1979 wurde das Unternehmen an die Handelsfirma Desco von Schulthess verkauft. |
Lieferung & Zahlung
Lieferoptionen
Abholung in einer Filiale in Ihrer Nähe | inkl. persönlicher Instruktion vor Ort und feinem Kaffee |
---|---|
Versicherter Versand innerhalb der Schweiz | Gratis inkl. Rent a Box Instruktions-Handbuch und süsser Überraschung |
Versicherter Versand ins Ausland | CHF 20.- (Gratis ab einem Bestellwert von CHF 1'000.-) inkl. Rent a Box Instruktions-Handbuch und süsser Überraschung |
Versicherter Versand ins Ausland | Gratis inkl. Rent a Box Instruktions-Handbuch und süsser Überraschung |
Zahlungsmöglichkeiten
Bar bei Abholung | in CHF, EUR oder USD |
---|---|
Vorauszahlung (2% Rabatt bei Vorauszahlung) | per Banküberweisung |
Kreditkarte | MasterCard, Visa, American Express, Postfinance Card, Postfinance E-Finance |
WIR-Anteil | maximal CHF 1'500.00 in WIR, Restbetrag von CHF 8'600.00 mit einem der oben genannten Zahlungsmittel |
Ratenzahlung
Finanzierungsbeispiel mit Finanzierungsbetrag CHF 5'000.00 und Anzahlung von CHF 5'100.00 | |
---|---|
3 Raten in 3 Monaten | 3 monatliche Raten à CHF 1'667.00 |
6 Raten in 6 Monaten | 6 monatliche Raten à CHF 833.00 |
12 Raten in 12 Monaten | 12 monatliche Raten à CHF 417.00 |
0% Zins, maximaler Finanzierungsbetrag CHF 5’000.-. Die Anzahlung ist im Voraus zahlbar, die Lieferung erfolgt nach Zahlungseingang. Mehr Informationen |